WordPress Backup wieder einspielen

Nach den letzten beiden Beiträgen wissen wir nun wie wir ein vollständiges Backup unserer WordPress Installation machen können – und das ganz automatisch!
Falls ihr die Beiträge verpasst habt könnt ihr sie euch hier durchlesen:

Doch heute geht es um das worst-case-Szenario!

Ihr wurdet gehackt, habt im Quellcode herumgepfuscht oder unabsichtlich eine wichtige Datei gelöscht…
Es gibt zahlreiche Wege seine geliebte WordPress Installation zu verlieren. Hat man nicht vorgesorgt und an ein Backup gedacht, bereut man dies! Denn dann heißt es „ran an den Herd und von vorne beginnen!“.

Wichtige Infos, Benutzerkonten, Bestellungen, Blogbeiträge, Bilder – all das kann verschwunden sein!
Wer dieses Risiko -verständlicher Weise- nicht eingehen möchte, macht ein Backup seiner Website. Genau das haben wir in den letzten beiden Wochen getan. Nun wollen wir davon profitieren und eines unserer Backups wieder einspielen.

Ich lege euch nahe, euer Backup -möglichst am Anfang der Erstellung eurer Website- zu testen! Oft wiegt man sich fälschlicherweise in Sicherheit – wenn ihr einmal ein Backup einspielen müsst, dann sollte dieses auch funktionieren!

 


Inhaltsverzeichnis – zum klicken

 


 

Vorgefundene Lage

Diese Anleitung bezieht sich auf zwei meiner vergangenen Blogposts! Habt ihr ein Backup eurer Installation über ein Plugin oder ähnliches erstellt, hilft euch dieser Beitrag leider nicht weiter!

Wir haben nun also mindestens zwei Dateien in unserem Backup-Ordner:
Eine FTP_Backup-YYYY-MM-DD.tar.gz und eine Daily_DB_Backup-YYYY-MM-DD.sql.
Die FTP_Backup-YYYY-MM-DD.tar.gz beinhaltet, wie der Name schon sagt, alle Daten unseres FTP-Servers und die Daily_DB_Backup-YYYY-MM-DD.sql bildet unser Datenbank-Backup.

 


 

FTP-Backup Methode A oder B?

Ob nur eine einzige Datei beschädigt ist, oder du eine vollständige Wiederherstellung deines Backups brauchst spielt im Prinzip keine Rolle.
Es gibt nun zwei Vorgehensweisen welche beide zum Ziel führen. Methode A dauert zwar um einiges länger, ist aber sicherer und man kann versehentlich nicht wirklich viel kaputt machen.

Welche Vorangehensweise ihr nun wählt, bleibt euch überlassen!
Ich persönlich tendiere zur Methode B – da diese um ein Vielfaches schneller ist!

 


 

Methode A – FTP Client

Diese Methode ist für die Vorsichtigen und Geduldigen unter euch.

 

Schritt 1 – verbinde dich mit deinem FTP-Server

Im ersten Schritt verbindest du dich mit deinem FTP-Server über einen Client wie beispielsweise FileZilla. Dort angekommen, navigierst du in deinen Backup-Ordner.

 

Schritt 2 – Download des Backups

Nun liegt es an dir. Wann ist etwas schiefgegangen? War es erst heute? Dann nimm die Datei mit der Datumsangabe des gestrigen Tages. Ziehe die .tar.gz – Datei auf deinen Desktop um sie herunterzuladen.

 

Schritt 3 – Entpacken des Backups

Hast du das Backup-File auf deinem Desktop, entpackst du dieses mit Hilfe von WinRAR oder einem anderen Programm. Du solltest nun alle Dateien (inkl. wp-admin, wp-content & wp-includes Ordner) vor dir haben.

 

Schritt 4 – löschen der alten Dateien

Du kannst sie zwar einfach überschreiben lassen, hier übersiehst du jedoch Dateien welche nachträglich erst hinzugefügt wurden und eventuell Schadcode enthalten.
Daher mein Tipp: Lösche das gesamte Verzeichnis deiner WordPress Installation in deinem FTP-Client!

 

Schritt 4 – Upload der Backup-Dateien

Hat alles mit dem extrahieren und löschen geklappt, kannst du nun die Dateien aus dem Backup-Archiv wieder auf deinen Server laden! Ziehe sie dafür einfach in deinen Client.
Achte aber darauf, dass die Dateien wieder genau im selben Verzeichnis liegen wie früher. Ansonsten wirst du deine Website nicht mehr unter deiner Domain erreichen können.

 


 

Methode B – SSH Verbindung nutzen

Alljene die eine Anleitung genau befolgen können und nicht ganz so viel Zeit haben, verwenden lieber diese Methode.

 

Schritt 1 – Verbindung via SSH

Wie genau ihr euch mit eurem Server via SSH verbinden könnt, habe ich bereits im letzten Beitrag gezeigt.
Geht nach dieser Anleitung vor.

 

Schritt 2 – Navigation in euere WordPress Installation

Es gibt drei wichtige Befehle, mit welchen ihr durch eure Verzeichnisse navigieren könnt:

ls … Zeigt den Inhalt des Ordners in dem ihr euch momentan befindet

cd ORDNER … Wechselt in den Ordner den ihr angebt

cd .. … habt ihr euch einmal vertippt, könnt ihr hiermit jederzeit einen Ordner zurückspringen

Navigiert mit Hilfe dieser drei Befehle nun in eure WordPress-Installation

 

Schritt 3 – Anzeigen des Pfades

Nun müssen wir uns den Pfad anzeigen lassen, in dem wir uns gerade befinden. Dies geht mit folgendem Code:

pwd

Notiert euch diesen Pfad! Wir werden ihn später noch brauchen.

 

Schritt 4 – Löschen der gesamten WordPress-Installation

Wir löschen nun unsere gesamte, fehlerhafte WordPress-Installation um das Backup auf einer cleanen Umgebung wieder einzuspielen. Das geht mit folgendem Code:

rm -r PFAD/EURER/WORDPRESS/INSTALLATION

Setzt hier den zuvor ausgemachten Pfad ein!

 

Schritt 5 – Navigation in den Backup-Ordner

Navigiert nun mit den oben genannten Befehlen in euren Backup-Ordner

 

Schritt 6 – Wiederherstellen des Backups

Stellt nun euer Backup wieder her. Dies geht mit folgendem Befehl:

tar -xzf GEWÄHLTE-BACKUP-DATEI.tar.gz -C /

 


 

Datenbank Backup – Methode A oder B?

Um ehrlich zu sein, ist die Methode B die wesentlich einfachere Methode!
Methode A habe ich nur der Vollständigkeitshalber hinzugefügt, bzw. für jene welche sich im Terminal nicht besonders wohl fühlen.

 


 

Methode A – phpMyAdmin

Schritt 1 – Download der Backup-Datei

Verbindet euch mit eurem FTP-Server, navigiert in euer Backup-Verzeichnis und ladet euch die Datenbank-Backup-Datei mit dem selben Datum wie das, des FTP-Backups herunter.

 

Schritt 2 – Einloggen in phpMyAdmin

Meistens gelangt ihr über das Backend eures Server-Providers in das Datenbankmanagement-Tool.
Meldet euch also im Admin-Center eures Providers an und sucht nach dem Unterpunkt Datenbanken.
Dort sollte ein Link zu phpMyAdmin abgebildet sein.

 

Schritt 3 – Importieren des Backups

Wählt nun eure Datenbank aus und klickt oben auf den Reiter Importieren.
Dort könnt ihr nun eure Daily_DB-Backup.sql uploaden und anschließend improtieren.
An den Einstellungen müsst ihr nichts weiter verändern.

 


 

 

Methode B – SSH

Schritt 1 – Ins Backup-Verzeichnis wechseln

Ihr solltet noch eine aktive SSH-Verbindung haben, falls dem nicht so ist, verbindet euch neu.
Wechselt wieder mit folgenden drei Befehlen in euer Datenbank-Backup Verzeichnis:

ls … Zeigt den Inhalt des Ordners in dem ihr euch momentan befindet

cd ORDNER … Wechselt in den Ordner den ihr angebt

cd .. … habt ihr euch einmal vertippt, könnt ihr hiermit jederzeit einen Ordner zurückspringen

 

Schritt 2 – Einspielen des Backups

Gebt folgenden Code in euer Terminal ein um das Datenbank-Backup wieder einzuspielen:

mysql -u USER -pPASSWORD DB-NAME < DAILY-DB-BACKUP-XXXX-XX-XX.sql

 


 

Das wars!
Nun sollte eure WordPress Installation zu 100% wieder hergestellt sein. Das Terminal bietet nützliche und schnelle Funktionen und ist deshalb der Grund warum ich es den anderen Methoden vorziehe.
Für Fragen jeglicher Art stehe ich gerne in den Kommentaren zur Verfügung.

Euer Alex

Empfohlene Beiträge

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

17 − sechzehn =