SSL steht für Secure Sockets Layer – kling kompliziert, ist aber genial! Warum auch du SSL einsetzen solltest bzw. bald sogar musst, erfährst du in diesem Post.
SSL Zertifikat – was genau steckt da dahinter?
Ich möchte hier nicht zu sehr in die Materie gehen – deshalb werden wir das Ganze grafisch erklären.
Diese Grafik soll einen ersten Eindruck vermitteln, wie eine solche SSL Verbindung überhaupt zustande kommt.
Doch die technischen Details interessieren uns hier garnicht so – uns geht es lediglich um die Vorteile die wir daraus ziehen.
SSL – welche Vorteile habe ich durch den Einsatz eines Zertifikats?
Der Umstieg von HTTP auf HTTPS ist oft etwas kompliziert. Den gesamten Vorgang hier zu beschreiben würde zu lange dauern – dazu wird jedoch in naher Zukunft ein weiterer Artikel erscheinen.
Google steht auf Sicherheit
Google schätzt seine User und ist stets um deren Wohlbefinden bemüht. Aus Gründen wie diesen ist schon länger bekannt, dass Google Websites mit SSL Zertifikat denen gegenüber die keines besitzen, priorisiert.
Der Erste Vorteil ist also ein besseres Ranking bei Google – doch da kommt noch mehr.
Vertrauen kann man nicht kaufen – man muss es sich verdienen
Diese Aussage stimmt nicht ganz! Durch den Einsatz eines SSL Zertifikats machen, gerade Online-Shop Betreiber, eine Menge Vertrauen bei ihren Usern klar.
Browser wie Google Chrome oder Mozilla Firefox zeigen Websites ohne SSL Zertifikat sogar als Unsicher an.
Durch die Information „Verbindung ist nicht sicher“ werden vor allem Laien oft abgeschreckt und verlassen die Seite wieder, ehe sie entdeckt haben welchen Mehrwert diese für sie bieten könnte.
Gesetz ist Gesetz – und der Stand der Technik ändert sich laufend
Das Internet wurde ja in vielen Paragraphen in den unterschiedlichsten Gesetzestexten erwähnt. Tu dies nicht, weise auf jenes hin und wehe du vergisst dem User mitzuteilen, dass du Cookies einsetzt. In vielerlei Hinsicht sind solche Gesetze wichtig und bilden die Grundlage für ein sicheres Surfen. Auch wenn man oft die Sinnhaftigkeit einzelner Paragraphen in Frage stellt, gibt es da doch einen gewissen Satz im Telemediengesetz welcher folgendes aussagt:
Telemediengesetz (TMG)
§ 13 Pflichten des Diensteanbieters(1) Der Diensteanbieter hat den Nutzer zu Beginn des Nutzungsvorgangs über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten sowie über die Verarbeitung seiner Daten in Staaten außerhalb des Anwendungsbereichs der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (ABl. EG Nr. L 281 S. 31) in allgemein verständlicher Form zu unterrichten, sofern eine solche Unterrichtung nicht bereits erfolgt ist. Bei einem automatisierten Verfahren, das eine spätere Identifizierung des Nutzers ermöglicht und eine Erhebung oder Verwendung personenbezogener Daten vorbereitet, ist der Nutzer zu Beginn dieses Verfahrens zu unterrichten. Der Inhalt der Unterrichtung muss für den Nutzer jederzeit abrufbar sein.
Vorkehrungen nach Satz 1 müssen den Stand der Technik berücksichtigen. Eine Maßnahme nach Satz 1 ist insbesondere die Anwendung eines als sicher anerkannten Verschlüsselungsverfahrens.
„Vorkehrungen nach Satz 1 müssen den Stand der Technik berücksichtigen“. Auch wenn man sich drum streiten kann, was denn nun Stand der Technik ist, ist klar, dass das SSL Zertifikat immer weiter verbreitet wird und früher oder später nunmal unausweichlich zu diesem Stand der Technik zählen wird.
Was kostet ein solches Zertifikat?
SSL Zertifikate gibt es in insgesamt drei verschiedenen Versionen. Desto sicherer er ist, desto teurer wird es!
Viele Hostinganbieter wie beispielsweise 1&1 bieten zu bestimmten Tarifen bereits ein sogenanntes SSL-Starter Pack an. Dies beinhaltet ein gratis SSL Zertifikat für eine Domain und ist in den meisten Fällen auch ausreichend.
Habt ihr kein SSL Zertifikat in eurem Tarif inkludiert, fragt am besten bei eurem Hostinganbieter nach. Die Preise für ein solchen Zertifikat können stark variieren.
Fazit
Wer seine Website auch in der Zukunft betreiben möchte, sollte sich definitiv für ein SSL Zertifikat entscheiden. Es bietet lediglich Vorteile und ist mit ein wenig Aufwand auch recht flott eingerichtet. Hier gilt es jedoch einiges zu beachten um durch die Domain-Änderung von http:// auf https:// keinen Rankingverlust bei Google zu bekommen.
Seid ihr euch bei diesem Thema unsicher und wollt dies lieber in professionelle Hände übergeben, kontaktiert uns einfach per E-Mail und wir kümmern uns da drum!
Früher oder später wird jeder umsteigen müssen – warum also alle Vorteile verwerfen und es hinauszögern?
Wir sind klar für das SSL Zertifikat und genau aus diesem Grund erreicht ihr uns neuerdings nur noch über https://meine-kleine-homepage.at
Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!