mkh Adventkalender Tag 6 – TOP Cache Plugin

Hallo und herzlich willkommen bei unserem Adventkalender. Heute wird Tür 6 geöffnet und dahinter verbirgt sich ein heißer Plugin-Tipp.

Was bedeutet „Cache“

Der Begriff Cache zaubert vielen Leuten einige Fragezeichen über die Köpfe. Er wird meist falsch ausgesprochen und keiner weiß so richtig, wofür dieses Wort eigentlich steht. Leider muss ich dir sagen, dass es keine fix definierte Anwendung von caching gibt.
Grundsätzlich kann man aber sagen, dass der Cache einen Zwischenspeicher darstellt, aus dem Dateien meist um ein vielfaches schneller geladen werden können als aus dem normalen Speicher.
Doch was bedeutet das nun bei einer Website?

 

Browser Caching – die vermutlich schnellste Form

Beim Browser Caching wird die aufgerufene Website vom Webserver angefragt und geladen. Das bedeutet, dass jede Website erstmal ganz normal über das Internet aufgerufen wird. Dabei geschieht der Seitenaufbau nicht schneller als sonst – denn das Caching kommt erst danach zum Einsatz.
Nachdem die Website zur Gänze vom Webserver geladen wurde, werden sämtliche HTML-Files im Browser (also auf der Festplatte deines Computers) abgespeichert. Wenn du nun die selbe Website ein zweites Mal öffnest, so wird sie nicht mehr vom Webserver geladen, sondern von der internen Festplatte deines Computers. Das ist meist eine riesige Zeitersparnis und die Seite lädt im Bruchteil einer Sekunde vollständig.

Doch welche Probleme bringt das Browser Caching mit sich?
Dadurch, dass die Website in den Browsern der Nutzer gespeichert wird, wird immer die selbe Version geladen sobald die Nutzer die Seite erneut aufrufen. Wenn der Seitenadministrator nun etwas an der Seite verändert – einen neuen Blogpost veröffentlicht, ein Bild oder einen Text ändert – so werden dies die meisten Websitebesucher nicht mitbekommen, da sie noch die alte Version ausgespielt bekommen.
Doch auch hierfür gibt es eine Lösung.

 

Minify CSS & HTML

Die Minify Option in Cache Plugins bedeutet nichts anderes, als dass sie HTML und CSS minimiert. Das geschieht ganz einfach dadurch, dass alle CSS und HTML Dateien zu einer Datei zusammengefasst werden und alle Abstände, sowie Absätze entfernt werden.
Somit wird eine einheitliche Datei geschaffen, wodurch nicht nur die Anfragezeit, sondern auch die Größe der Datei massiv reduziert werden kann.

 

GZIP Komprimierung

Geht man nun noch einen Schritt weiter, so kommt die GZIP Komprimierung ins Spiel. Diese kennt vielleicht der ein oder andere bereits, der seine Dateien über eine SSH Schnittstelle auf den FTP-Server überträgt. GZIP stellt einfach ein bestimmtes Format der Komprimierung dar.
Die Komprimierung schafft es die vorhin über die Minify-Option reduzierten Daten noch weiter zu reduzieren und somit auch etwas Größe einzusparen – dies wirkt sich wiederum positiv auf die Ladezeit unserer Website aus.

 

DAS Cache Plugin für WordPress

Cache Plugins für WordPress gibt es ja wie Sand am Meer. Doch nur wenige taugen wirklich etwas, bzw. bieten manche so viele Optionen, dass Laien sich förmlich davon erschlagen fühlen werden. Wir haben bereits sehr viele Plugins ausprobiert und auch fleißig getestet.
Hängen geblieben sind wir dann schlussendlich bei WP Fastest Cache.

Das Plugin überzeugt durch seine simple Konfiguration und seine tolle Performance. Bereits mit einem Klick ist es aktiviert und beginnt seinen Dienst zu verrichten. In den Einstellungen können dann noch Zusatzoptionen wie beispielsweise Minify, GZIP oder Browser Caching aktiviert werden. Hier empfehlen wir in den meisten Fällen auch alle Haken zu setzen um von der vollen Funktionsvielfalt profitieren zu können.

Getestet haben wir alle Websites sowohl mit dem Page Speed Insights Tool aus dem Hause Google, sowie dem Geschwindigkeitstest von Pingdom.

Screenshot von WP Fastest Cache
So sieht das Einstellungs-Fenster des Plugins aus.

 

Wir hoffen, dir mit diesem Beitrag weitergeholfen zu haben. Solltest du Fragen bezüglich Caching oder generell WordPress betreffend haben, dann kommentier diese gleich unter diesem Beitrag. Wir werden unser Bestes geben um deine Frage zu beantworten.

Empfohlene Beiträge

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

13 + siebzehn =