mkh Adventkalender Tag 19 – DIE Backup-Lösung

Hallo zusammen,

Weihnachten rückt immer näher und damit auch die Feiertage. Wenn ich mit meiner Familie beisammen sitze und einige Tage etwas Abstand zum Alltag nehme, dann möchte ich erst recht, dass ich mich zu 100% auf meine Systeme verlassen kann. Ich kann es nicht gebrauchen, dass während den Feiertagen beispielsweise ein Hacker sich auf meiner Website zu schaffen macht und das ganze System lahmlegt.
Den Hackern haben wir in unserem Türchen Nr. 2 das Leben bereits um einiges schwerer gemacht. Doch was passiert wenn es doch jemand schafft, sich durch alle Sicherheitsmechanismen zu schummeln, oder aber einfach ein Serverproblem eine laufende Operation abbricht und somit die ganze Website stillsteht … dann möchte ich persönlich mich auf ein sicheres Backup verlassen können. Dieses bekommen alle Kunden von uns Gratis On-Top dazu und können somit beruhigt schlafen.

 

Ein automatisches Backup via Cronjob

Wir möchten prinzipiell alles soweit wie möglich automatisieren. Es bringt nichts, jede Woche manuell ein neues Backup anlegen zu müssen, da man solche Sachen meist vergisst oder sie nicht als wichtig genug erachtet um sie zu erledigen. Automatisierung erreichen wir bei einem Server über einen sogenannten Cronjob. Das ist eine kleine Programmzeile die es uns erlaubt alles mögliche zu einem bestimmten Zeitpunkt voll automatisch ablaufen zu lassen – so auch ein Backup.

Wie genau das geht, habe ich bereits in einer dreiteiligen YouTube Video – Serie gezeigt. Die zugehörigen Blogposts findest du hier: WordPress Backup via Cronjob Teil 1, Teil 2, Teil 3.

 

Automatisches Backup via Plugin

Ein Cronjob ist wahrscheinlich die sicherste, aber auch gleichzeitig die komplizierteste Variante um ein Backup erstellen zu lassen. Für alle die es etwas einfacher mögen, wurden spezielle Plugins entwickelt, die ebenfalls automatische Backups machen.

Eines der bekanntesten ist BackWPup – WordPress Backup Plugin. Wir haben die Gratis-Version des Plugins einmal installiert und etwas getestet.
Positiv fällt uns bereits am Dashboard auf, dass es einige Videos gibt, in denen die Funktionsweise des Plugins genau erklärt wird – Thumbs up!

Die Konfiguration des Plugins fällt nicht sonderlich schwer. Es werden sogenannte Aufträge erstellt in denen die einzelnen Aktionen festgehalten werden.
Diese Aufträge können dann entweder manuell, via WordPress-Cron oder aber auch über einen eigenen Link gestartet werden. In den Einstellungen gibt es zahlreiche Möglichkeiten bestimmte Dateien auszuschließen, bzw. in das Backup zu inkludieren und auch den Speicherpfad des Backups kann man frei wählen.

Es gibt verschiedene Auftragsarten.

 

Das Wiederherstellen eines Backups ist ebenso einfach. Mit einem simplen Klick werden alle Dateien mit denen des Backups überschrieben und man kann quasi von Neuem beginnen. Schwierig wird es erst dann, wenn die gesamte WP Installation gebrickt ist. Dann hilft vermutlich nur noch der Abstecher via SSH auf den Server. Die Anleitung dazu findest du in unserem Video Nr. 3.


Fazit

Unser Fazit zu BackWPup ist durchwegs positiv. Das Plugin überzeugt durch seine geringe Komplexität und die hohen Konfigurationsmöglichkeiten. Auch Laien können hiermit Backups einrichten und wiederherstellen. Es sei jedoch gesagt, dass diese Variante der manuellen Cronjob-Erstellung in keinem Fall vorzuziehen ist – es sei denn man mag es einfach, schnell und unkompliziert ;-).

 

Morgen ist bereits der 21. Dezember und wir nähern uns Weihnachten in großen Schritten.
Am 24. werden wir ein ganz besonderes Türchen öffnen – sei gespannt.

Empfohlene Beiträge

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

11 + elf =