mkh Adventkalender Tag 17 – SEO Tipp #1

Hallo Leute,

Suchmaschinenoptimierung ist ein wichtiges Thema und nur wenige kennen sich darin wirklich aus. Vor einigen Jahren hat man einige Keywords in weißer Schrift auf der Seite versteckt und wurde wenig später von Google massiv bevorzugt.
Ganz so einfach ist es heute (zum Glück?) nicht mehr…
Es gibt zahlreiche sehr komplexe Maßnahmen die von Menschen eingesetzt werden um im Suchmaschinenranking zu steigen. All diese Maßnahmen helfen jedoch nichts, wenn man die Basics nicht verstanden hat – und genau darum soll es heute gehen.

 

SEO Tipp: Die Überschriften

Die Überschriften sind ein weit unterschätztes Tool um einen Blogbeitrag massiv aufzuwerten. Immer wieder wundern wir uns warum sie dennoch so sperrlich eingesetzt werden.
Die richtige Überschriftenstruktur bietet nicht nur für Suchmaschinen wesentliche Vorteile, sondern helfen auch den echten Usern sich leichter in dem Beitrag zurechtzufinden.

 

Mindestens 300 Wörter

Damit wir unseren Text überhaupt mit Hilfe von Überschriften in einzelne Abschnitte unterteilen können, müssen wir zuerst genügend Content zur Verfügung haben. Dies ist ein kleiner Zusatztipp von uns, auf den wir jetzt garnicht groß eingehen möchten.
Alles in allem sei gesagt: Achtet darauf, euren Text voll mit Informationen zu packen und dann erreicht dieser quasi automatisch die 300 Wörter-Grenze.
Grundsätzlich ist mehr immer besser (so lange der Text noch qualitativ hochwertig geschrieben ist).

 

Heading <h1><h2><h3>…

Dir Ursprache des Webs ist HTML. Vieles basiert noch heute darauf und so ist es auch für einen professionellen Texter enorm wichtig zumindest die Basics verstanden zu haben.
HTML ist in sogenannten Tags aufgebaut. Hier ein Beispiel:

<html>
<body>
<p>Hallo Welt.</p>
</body>
</html>

Dieser Code würde beispielsweise eine leere, weiße Seite mit dem Schriftzug Hallo Welt anzeigen.
Nun kommen die Überschriften ins Spiel.

Wie auch alles andere wir eine Überschrift mit einem sogenannten öffnenden Tag begonnen (<h1>) und mit einem schließenden Tag beendet (</h1>).
Nun unterscheidet man zwischen den einzelnen Überschriftenformaten, indem man die Zahl hinter dem h auswechselt. Wie bereits vorhin erwähnt, gibt es insgesamt sechs verschiedene Formate. Die Headings reichen also von <h1> bis <h6>.

 

Bringe Hierarchie in deine Überschriften

Deine Headings sollten im Idealfall einer gewissen Struktur folgen.

Überschriftenstruktur für SEO (h1, h2, h3,...)
Hier an dem Beispiel für einen Blogbeitrag über Hundeerziehung.

So schaffst du Struktur nicht nur für den Crawler, sondern auch für Menschen die deinen Beitrag vielleicht nur überfliegen und auf der Suche nach bestimmten Informationen sind.
Wenn du nach diesem Schema vorgehst, dann hast du bereits einen großen Stein im Brett der Suchmaschinen. Lerne also deine Beiträge etwas zu gliedern und verwende dann die verschiedenen Überschriften-Formate.
WordPress macht es dir extrem einfach die einzelnen Formate einzustellen. Dazu musst du lediglich in dem Dropdown Menü die richtige auswählen und los gehts.

Die Bedeutung der Überschriften und auch der darin enthaltenen Keywords nimmt mit jeder Stufe der Hierarchie ein wenig ab.

 

Achtung: Verwende die <h1> nur einmal!

Die <h1> ist eigentlich dem Seitentitel vorbehalten und wird leider von vielen Menschen zu oft eingesetzt. In manchen WordPress Themes wird die <h1> automatisch mit dem Seitentitel befüllt und ausgegeben, bei manchen anderen Themes ist das nicht so.

Hier musst du dich selbst erkundigen was dein Theme im Hintergrund anstellt und gegebenenfalls die <h1> manuell hinzufügen. Verwende dieses Format aber bitte nur einmal pro Seite. Die <h1> ist die oberste Ebene der Hierarchie und kann es nicht zweimal geben. Sollte sie doch zweimal vorkommen, so wird das von Google & Co. mit einem Rankingverlust bestraft.

Wir hoffen dir mit diesem Advent-Geschenk etwas weitergeholfen zu haben. Vielleicht achtest du bei deinem nächsten Blogbeitrag ja etwas genauer auf die Überschriftenstruktur.

Empfohlene Beiträge

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwei × vier =