mkh Adventkalender Tag 15 – MAMP/XAMPP

Was verbirgt sich wohl hinter dem heutigen Türchen?

Stell dir vor du möchtest gerne eine Website bauen, jedoch nur zu Testzwecken. Du möchtest gerne ein paar Sachen ausprobieren, vielleicht ein paar Plugins testen. Oder aber du möchtest deine derzeitige Website spiegeln um neue Funktionen und Updates zu testen.
Das Problem dabei: Du hast noch keinen Webspace, oder aber du möchtest deinen Speicherplatz nicht unnötig beanspruchen mit Testinstallationen.

Die Lösung: ein lokaler Server

Ein lokaler Server ist im Prinzip nichts anderes als der Webspace auf dem öffentliche Websites gehostet werden. Der einzige Unterschied: er ist lokal.
Doch was heißt das und warum bietet das Vorteile?

Ein lokaler Server wird direkt auf eurem Computer betrieben und ist somit unabhängig von jeglichen Netzwerkverbindungen. Er ist im Endeffekt ein Computer in eurem Computer.
Als Speicherplatz dient eure interne Festplatte und zugegriffen wird darüber ganz einfach über den Browser. Wie du es gewohnt bist.

 

Was kann ein lokaler Server?

Ein lokaler Server kann, wie bereits vorhin erwähnt, alles was ein normal gehosteter Server auch kann – und vermutlich noch mehr.
Wir setzen alle Websites unserer Kunden zuerst auf einer lokalen Installation auf und transferieren diese dann bei Fertigstellung auf den Webspace.

Die Installation dabei ist ganz einfach. Mac User werden MAMP bevorzugen und Windows Nutzer das Programm XAMPP.
In der PRO-Version bringt MAMP auch einige sehr nützliche Funktionen mit, wie beispielsweise der automatische Upload der fertigen Website auf den Webspace oder der automatischen Spiegelung der derzeitigen Website. Dies sind allerdings alles Funktionen die man auf keinen Fall unbedingt benötigt. Bringt man etwas Verständnis für WordPress mit, dann lasst sich auch mit der Gratis-Version sehr gut arbeiten.

Screenshot der MAMP Pro Version
Hier sehr ihr einen Screenshot der MAMP Pro Version.

Die Gratis-Version bietet wesentlich weniger Funktionen und lässt einem kaum Spielraum um etwas falsch zu machen.

Die PHPMyAdmin- Seite zur Installation eurer Datenbank erreicht ihr Standardmäßig über http://localhost/phpmyadmin/.

 

Auch für Anfänger geeignet?

Definitiv ja! Es mag zwar auf den ersten Blick etwas komplex erscheinen, aber wenn man bereits eine WordPress Installation hinter sich hat, dann meistert man sicherlich auch die Installation unter einem lokalen Server. Stellt am Besten alles nur über den Browser ein. Euer Stammverzeichnis erreicht ihr hier, indem ihr ganz einfach in der URL-Leiste eures Browsers localhost eingebt und auf Enter drückt. Schon solltet ihr eine Auflistung all eurer Dateien bekommen. Um eine Datei hier erscheinen zu lassen, muss sich diese im htdocs Ordner eurer MAMP/XAMPP Installation befinden.

Einfach die WordPress Dateien in den Ordner ziehen, eine Datenbank unter PHPMyAdmin anlegen, die wp-config.php bearbeiten und et voilà – eure erste lokale WordPress Installation läuft.
Bitte beachtet auch, dass der Server zwar lediglich eine Software auf eurem PC ist, er jedoch trotzdem ein- und ausgeschaltet werden kann.
Überprüft also nach dem Start des Programms, ob der Server auch wirklich läuft.

 

Ansonsten wünschen wir frohes Schaffen und viel Glück bei der Einrichtung eures ersten eigenen Servers.

Empfohlene Beiträge

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünf × fünf =