mkh Adventkalender Tag 1 – WordPress installieren

Hallo und willkommen bei unserem Adventkalender. Heute ist der 1. Dezember und das bedeutet, dass wir das erste Türchen öffnen dürfen.
Da wir in den kommenden Tagen viel über WordPress sprechen werden haben wir uns gedacht, dass jeder zumindest wissen sollte wie man denn WordPress installiert und das vielleicht auch schon vorab tun kann.
Hinter dem heutigen Türchen verbirgt sich also eine kinderleichte Anleitung zur Installation von WordPress. Viel Spaß!

Die Grundlage: Webspace + Datenbank

Es ist sehr wichtig zu wissen wie genau WordPress funktioniert. Wenn man in Zukunft ein Problem hat, so kann man sich durch dieses Wissen etliche Stunden an nutzlosen suchen ersparen. WordPress ist quasi in zwei Teile aufgeteilt: In den ganzen PHP-Dateien die du dir unter wordpress.org downloaden kannst, findest du den PHP-Code, also quasi den Source-Code von WordPress. Hier einzugreifen erfordert ein gutes Grundverständnis in PHP.
Diese Dateien werden auf deinen FTP-Server, oder auch Webspace genannt, hochgeladen.
Auf dem FTP-Server findest du in Zukunft übrigens auch alle Bilder, Dokumente, Themes, sowie Plugins die du innerhalb von WordPress hochlädst.

Doch nur mit diesen Dateien funktioniert WordPress leider noch nicht, denn es braucht noch einen Ort an dem die gesamten restlichen Inhalte, Texte, Benutzerdaten, URLs, und noch vieles mehr gespeichert wird. Dieser Ort nennt sich MySQL-Datenbank und ist normalerweise über das Benutzercontrolcenter deines Webhosters erreichbar. Dort erstellst du einfach eine neue Datenbank, vergibst ein sicheres Passwort und notierst dir anschließend alle Daten die dir angezeigt werden (Benutzername, Passwort, Datenbankname, Hostname), denn die brauchen wir in einem späteren Schritt nocheinmal.
Auch in der Datenbank solltest du dich nur dann offen bewegen, wenn du weißt was du tust. Die Oberfläche ist für Laien sehr unübersichtlich und es kann sehr leicht dazu kommen, dass du eine Operation startest oder eine gewisse Tabelle verschiebst, wodurch deine gesamte WordPress Installation unbrauchbar wird.

 

Die Installationsdateien uploaden

Nachdem FTP-Server und Webspace eingerichtet wurden, musst du dir – wie bereits erwähnt – die Code-Dateien von WordPress herunterladen. Dies machst du am besten über die offizielle Website wordpress.org.
Nachdem der Download durchgeführt wurde, entpackst du die Dateien und lädst sie alle auf deinen FTP-Server hoch. Dies geht super einfach mit dem kostenlosen Programm FileZilla.

Idealerweise erstellst du vorher einen eigenen Ordner auf deinem FTP-Server mit dem Namen deiner Website. Die Domain verlinkst du dann direkt auf diesen Ordner. So schaffst du auch bei mehreren Installationen auf dem selben Webspace Ordnung.

 

WordPress installieren

Der nächste Schritt ist noch viel einfacher, denn WordPress bietet uns eine schöne grafsiche Lösung um ihr CMS installieren zu können.
Nachdem dein Upload der PHP-Dateien abgeschlossen ist und deine Domain auf den richtigen Ordner verweist, gibst du einfach folgende URL in deinen Browser ein:
http://example.com/wp-admin/install.php

Nun sollte ein ein Installationsfenster aufgerufen werden, dass dich Step by Step durch den Prozess führt. In diesem Schritt musst du nun auch die Zugangsdaten deiner Datenbank eingeben, damit WordPress sich mit ihr verbinden kann.

Wordpress Installationsfenster
So sieht das Installationsfenster von WordPress aus.

Unter „Table Prefix“ solltest du eine generische Ziffernfolge aus ca. 6 Zeichen, gefolgt von einem Unterstrich eingeben. Diese Zeichenfolge wird dann vor jedem Tabellennamen in deiner Datenbank gesetzt und erschwert Dritten den unerlaubten Zugang zu deinen Daten.

 

Fertig! Viel Spaß mit WordPress

Das wars auch schon. Nach dem Installationsprozess sollte das WordPress Dashboard aufgerufen werden, welches du in Zukunft immer bequem unter folgender URL erreichen kannst:
http://example.com/wp-admin

Sollte bei dir irgendetwas nicht geklappt haben bei der Installation von WordPress, dann schreib uns am Besten gleich ein Kommentar unter diesem Beitrag und wir werden dir umgehend weiterhelfen.

Einen schönen ersten Advent.

 

Empfohlene Beiträge

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwei + zwei =